Hochdruckwasserstrahlen mit Rösler: umweltfreundlich und materialschonend

Bei Rösler-Hochdruckwasserstrahlanlagen wird reines Wasser mit bis zu 5000 bar durch eine rotierende Multidüse auf das zu bearbeitende Werkstück gestrahlt. Durch die Rotation dieser Düse wird ein "Mahleffekt" erzeugt, der es ermöglicht, sehr harte Beschichtungen werkstückschonend zu entfernen.


Das Strahlen mit Wasser hat sehr viele Vorteile:

  • Keine Deformation, da kein "Peening Effekt" auftritt
  • Sehr geringer Materialabtrag am Grundwerkstoff, da kein Strahlmittel verwendet wird
  • Sehr umweltfreundlich
  • Das Prozesswasser kann im geschlossenen Kreislauf verwendet werden
  • Nachträgliches Reinigen der Werkstücke von Staub oder Strahlmittelresten entfällt
  • Kein Strahlmittelverbrauch
  • Temporärer Korrosionsschutz an den Werkstücken durch Zugabe von Compounds möglich

Beispielanlagen aus dem Bereich Aerospace

Mögliche Werkstücke für den Prozess "Hochdruckwasserstrahlen"

  • Brennkammern (Combustion chamber)
  • Feinguss
  • Gusstrauben
  • Laufflächen
  • Leitschaufeln (Vanes)
  • Turbinengehäuse (Casings)
  • Turbinenschaufeln (Blades)
  • Turbinenscheiben (Rings)