Fachkraft für Lagerlogistik

Der Beruf Fachkraft für Lagerlogistik ermöglicht abwechslungsreiche Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse in den Bereichen: Warenannahme, Be- und Entladung, interner Transport, Lagerlogistik, Kommissionierung, Packerei, Lagerleitstand, Versand (Transportplanung) und Einkauf (Disposition).

Zum Anforderungsprofil gehören neben Fachwissen auch Kontaktfreudigkeit, Zuverlässigkeit, logisches Denken, Freude am Umgang mit PC und Interesse an ständiger Weiterentwicklung.

 

 

Anforderungen

Voraussetzungen:

  • Interesse an betriebswirtschaftlichen Prozessen sowie an kaufmännischen Arbeiten
  • Gute Leistungen in Deutsch, Englisch u. Mathematik
  • Interesse an Informationstechnik und modernen Kommunikationsmitteln
  • Organisationstalent, Einsatzbereitschaft, Selbstbewusstsein, Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Flexibilität und schnelle Auffassungsgabe
  • Gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit


Weiterbildung/ Entwicklungsmöglichkeiten:

  • Fachwirt für Logistiksysteme (IHK)
  • Logistikmeister (IHK)
  • Technischer Fachwirt (IHK)
  • Technischer Betriebswirt (IHK)
  • Qualifizierung und Spezialisierung durch Teilnahme an Lehrgängen, Kursen oder Seminaren

 

Zahlen und Fakten

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: 01. September
Berufsschule: Schweinfurt od. Lichtenfels
Ausbilder: Herr Thorsten Stäudler
Die Ausbildung findet statt in: Vorwiegend in Untermerzbach-Memmelsdorf
Neueinstellungen im Jahr: 1-2


 

Statements

Interview mit Fabian Hompesch und Paul Reichl – Auszubildende im 2. Lehrjahr

Warum hast du dich für eine Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik bei Rösler entschieden?
Fabian: Ich habe mich für eine Ausbildung bei Rösler entschieden, weil ich das Unternehmen, die Ausbilder und Azubis auf einer Ausbildungsmesse kennengelernt habe und durch die offenen und informativen Gespräche gleich mein Interesse geweckt wurde.

Paul: - lacht – Ich bin auch auf einer Berufsfindungsmesse sowohl auf Rösler als auch auf den Beruf Fachkraft für Lagerlogistik aufmerksam geworden. Nach einem einwöchigen Schülerpraktikum bei Rösler hat sich mein positiver Eindruck und das Interesse am Berufsfeld bestätigt und ich habe mich beworben.

Was gefällt dir besonders gut an deinem Ausbildungsberuf? Wie schaut dein Arbeitsalltag aus?
Fabian: Mir gefällt besonders, dass ich den kompletten Logistik-Prozess in einem Industriebetrieb kennenlerne. Von der Warenannahme über den innerbetrieblichen Transport, die Kommissionierung, Versand bis hin zur Verladung und vielen anderen Abteilungen werde ich im kompletten Prozess eingesetzt.

Paul: Ich finde besonders gut, dass man schon als Azubi viel Vertrauen bekommt und selbstständig Arbeitsaufträge erledigen darf. Auch Teamarbeit steht bei Rösler ganz oben und das angenehme Arbeitsklima gefällt mir sehr. Zu meinen Tätigkeiten gehören u.a. die Annahme und das Auspacken von Gütern und Waren unterschiedlichster Art, die Kontrolle und sachgerechte Lagerung der Waren. Die Mitarbeit bei der Erledigung von Transport- und Umschlagaufgaben oder die selbstständige Entscheidung über die Förder- und Hebezeuge zur Warenweiterleitung. Auch die Durchführung von Qualitäts- und Bestandkontrollen wie etwa Mengenprüfung oder die Auswahl einer optimalen Lagerumgebung gehören zu meinem Arbeitsalltag. Innerbetriebliche Schulungen und Kurse wie z.B. Kranführerschein oder Staplerschein ergänzen die praktische Ausbildung.

Ein Blick in die Zukunft: Weißt du schon, was du nach deiner Ausbildung machen willst?
Fabian, Paul: Dadurch, dass es mir bei Rösler sehr gut gefällt und die Arbeit Spaß macht, würde ich nach der Ausbildung sehr gerne einen festen Arbeitsplatz in der Logistik bekommen.

*Unabhängig von der Formulierung richten sich alle Ausbildungsangebote an alle Geschlechter gleichermaßen.*