Mechatroniker

Mechatroniker, der Allrounder in der  industriellen Ausbildung. Metallbearbeitung, Kenntnisse in Elektrosicherheit, Drehen, Installationstechnik, Fräsen, Steuerungstechnik, Schweißen, Elektropneumatik und SPS Programmierung, Mess- und Prüfwesen nach VDE Vorschriften für elektrische Geräte, Anlagen und Maschinen. Diese Kenntnisse werden in unseren modernen Ausbildungswerkstätten vermittelt und nach dem Ablegen der Teilabschlussprüfung 1 besteht die Möglichkeit sich in den Abteilungen Schaltschrankbau, Maschineninstallation, Montage-Service oder auch Elektrokonstruktion zu spezialisieren.

Das berufliche Anforderungsprofil erwartet neben fundiertem naturwissenschaftlichem Fachwissen, vielseitige Begabung und Interesse, Fleiß und Ehrgeiz, Fähigkeit zu zielführender Kommunikation, Leistungsbereitschaft, hohe Selbstmotivation und Zuverlässigkeit sowie Freude an stetiger Weiterentwicklung.

 

Anforderungen

Voraussetzungen:

  • Freude und gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern der Schule (auch Sprachen)
  • Interesse und Begabung für praktische Tätigkeiten der Metallbearbeitung von Hand und mit Bearbeitungsmaschinen
  • Technisches Verständnis und Freude an komplexen Aufgabenstellungen verschiedenster technischer Themenbereiche
  • Vielseitiges Interesse und hohe Lernbereitschaft ( u. a. Mechanik, Elektrotechnik, Schweißverfahren, Steuerungstechnik, Elektronik, Elektropneumatik, Hydraulik, Digitaltechnik, SPS Technik, Spanende Fertigung, Mess- und Regelungstechnik, Vorschriftenwesen)
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die breite Rösler Produktpalette
  • Hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit mit und ohne Medien


Weiterbildung/ Entwicklungsmöglichkeiten:

  • Anlagenmonteur
  • Weltweiter eigenständiger Servicetechniker
  • Teamleiter
  • Industriemeister
  • Techniker
  • Qualifizierung und Spezialisierung durch Teilnahme an Lehrgängen, Kursen oder Seminaren

 

Zahlen und Fakten

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsbeginn: 01. September
Berufsschule: Blockunterricht in Bad Neustadt a. d. Saale
Ausbilder: Herr Bodo Helmert, Herr Tobias Mager
Die Ausbildung findet statt in: Untermerzbach-Memmelsdorf
Neueinstellungen im Jahr: ca. 2


 

Statements

Interview mit Robin Bulisch, Anton Zellmann, Jonas Brech und Florian Schubert - Auszubildende im 1. und 2. Lehrjahr

Kannst du uns ein wenig über deine Ausbildung erzählen? Welche Tätigkeiten führst du aus? Wo ist deine Berufsschule?

Robin, Anton: Als Mechatroniker wechsle ich je nach Lehrgang zwischen Elektro- und Metallausbildungswerkstatt. Wir lernen zum einen elektrische Schaltungen und Installationen kennen und zum anderen mechanische Fertigungsverfahren, wie z. B. das Drehen und Fräsen. Nach der Teilabschlussprüfung 1 (Zwischenprüfung) starten wir mit dem Werksdurchlauf.

Jonas: In der Ausbildung als Mechatroniker hat man viele verschiedene Tätigkeiten, da es ein vielseitiger und abwechslungsreicher Beruf ist. Ich befinde mich aktuell im Werksdurchlauf, dort lerne ich die verschiedenen Einsatzorte des Mechatronikers kennen und unterstütze aktiv die verschiedenen Teams in der Produktion von Strahl- du Gleitschliffanlagen. Zurzeit bin ich in der Abteilung Montage Strahlanlagen. Meine Tätigkeiten sind dort im Bereich Elektro z.B. Leitungen verlegen und vorbereiten um diese dann im Schaltschrank zu installieren oder im Bereich Mechanik z.B. Kabelkanäle mit dem Handwinkelschleifer zurechtschneiden. Daneben finden regelmäßig Schulungen in den Ausbildungswerkstätten statt.

Florian: Die Berufsschule der Mechatroniker ist in Bad Neustadt a. d. Saale (Blockunterricht). Insgesamt beträgt die Ausbildungszeit 3,5 Jahre.


Was gefällt dir besonders an deinem Beruf, bzw. an deinem Ausbildungsbetrieb?

Robin: Besonders gut an meinem Beruf gefällt mir die Abwechslung und das große Spektrum an Aufgaben. Als Mechatroniker bist du der Allrounder, wenn es um die Metallbearbeitung geht aber auch um Elektronik.

Florian: Die Zusammenarbeit mit den Kollegen in den Fertigungsabteilungen, aber auch mit den Ausbildern und Azubis in der Ausbildungswerkstatt ist richtig gut und macht viel Spaß.


Welche Interessen oder Eigenschaften sollten Bewerber für deinen Ausbildungsberuf haben?

Robin: Bewerber meines Ausbildungsberufs sollten vor allem Interesse an Technik haben. Eigenschaften wie Lernbereitschaft, Ehrgeiz, Durchhaltevermögen und Eigeninitiative sind eine gute Basis für die Ausbildung.

Jonas: Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis.

Florian: Bewerber sollten Verantwortung übernehmen können und gute Kenntnisse in Mathe und Physik mitbringen.


Ein Blick in die Zukunft: Weißt du schon, was du nach deiner Ausbildung machen willst?

Robin: Nach meiner Ausbildung möchte ich mich weiterbilden. Entweder absolviere ich ein Studium oder besuche eine Technikerschule.

Anton: Nach meiner Ausbildung freue ich mich über einen Arbeitsplatz im Bereich Montage, Service oder der Konstruktion bei Rösler.

Jonas, Florian: Ich habe noch keine genauen Vorstellungen, wie es nach der Ausbildung weitergeht – aktuell steht ein guter Berufsabschluss im Vordergrund.

*Unabhängig von der Formulierung richten sich alle Ausbildungsangebote an alle Geschlechter gleichermaßen.*