Technische Produktdesigner
Der Ausbildungsberuf Technischer Produktdesigner – Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion – ermöglicht eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Unternehmen. Die Ausbildung vermittelt Fertigkeiten und Kenntnisse in erster Linie in der Konstruktion aber auch in der Ausbildungswerkstatt. Technische Produktdesigner erstellen 3D-Modelle, normgerechte Zeichnungen und technische Unterlagen für den Maschinenbau. Dazu arbeiten sie in der Regel am Computer mithilfe von CAD-Systemen.
Zum Anforderungsprofil gehören neben Fachwissen, das Interesse an theoretischen-abstrakten Tätigkeiten wie z. B. folgerichtiges Durchdenken der Problemstellung beim Entwurf von Anlagen oder Maschinen sowie Freude an stetiger Weiterentwicklung.
Anforderungen
Voraussetzungen:
- Interesse an praktischen Tätigkeit wie z. B. Anfertigen von Skizzen, Zeichnungen und Plänen, teilweise nach Vorlage
- Interesse an theoretischen-abstrakten Tätigkeiten wie z. B. folgerichtiges Durchdenken der Problemstellung beim Entwurf von Anlagen oder Maschinen
- Gute Leistungen in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Deutsch, Englisch
- Einsatz-/Lernbereitschaft, Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Selbstbewusstsein, Flexibilität und schnelle Auffassungsgabe
- Gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
Weiterbildung/ Entwicklungsmöglichkeiten:
- CAD-Konstrukteur
- Detailkonstrukteur
- CAD-Fachkraft
- Techniker
- Ingenieur
- Qualifizierung und Spezialisierung durch Teilnahme an Lehrgängen, Kursen oder Seminaren
Zahlen und Fakten
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsbeginn: 01. September
Berufsschule: Lichtenfels
Ausbilder: Frau Angelique Schönfelder
Die Ausbildung findet statt in: Untermerzbach-Memmelsdorf
Neueinstellungen im Jahr: 1-2

Statements
Interview mit Luisa Reisenweber, Julius Blumenröther, Konstantin Bittel und Lukas Stang - Auszubildende im 1. und 2. Lehrjahr
Kannst du uns ein wenig über deine Ausbildung erzählen? Welche Tätigkeiten führst du aus? Wie sieht dein Tag im Ausbildungsbetrieb aus?
Konstantin: Die Ausbildungsdauer zum Technischen Produktdesigner ist dreieinhalb Jahre. Im Bereich Maschinen- und Anlagenkonstruktion entwirft und konstruiert man Bauteile, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Kundenwunsch und fertigt auf Grundlage dieser, normgerechte technische Zeichnungen an. Dabei berücksichtigt man wirtschaftliche Aspekte, Fertigungsverfahren, wählt geeignete Normteile und den Anforderungen entsprechende Werkstoffe aus und stellt damit die Funktionsweise sicher. In meinem Arbeitsalltag bin ich in Kundenprojekten integriert und führe dort anfallende konstruktive Änderungen oder Anpassungen durch.
Was gefällt dir besonders gut an deinem Ausbildungsbetrieb? Was waren Highlights für dich?
Konstantin: Besonders gut gefällt mir das familiäre Arbeitsklima und die nachhaltige Denkweise des Unternehmens. Aber auch die Vielfalt der Anwendungsgebiete der Gleitschliff- und Strahltechnik, die meinen Arbeitsalltag immer abwechslungsreich gestalten.
Lukas: Mir gefällt besonders gut, dass wir Azubis schon sehr früh in echten Projekten unterstützen dürfen. Dadurch merkt man auch, dass die Kollegen und Vorgesetzten einem das notwendige Vertrauen entgegenbringen und man Verantwortung für seine eigene Arbeit übertragen bekommt.
Luisa: Die freundliche Zusammenarbeit mit den Kollegen und die abwechslungsreiche Arbeit gefällt mir besonders gut. Meine bisherigen Highlights waren der Montagedurchlauf und die Abteilung AM-Solutions, da ich hier viel Wissen, für die Fertigung gesammelt habe und auch einiges über den 3D-Druck lernen durfte.
Julius:- lacht – Da bleibt nur noch das neue Betriebsrestaurant zu ergänzen, hier bekommst du alles was man braucht um gestärkt an die Arbeit zu gehen!
Welche Interessen oder Eigenschaften sollten Bewerber für deinen Ausbildungsberuf haben?
Konstantin: Bewerber meines Ausbildungsberufs sollten sowohl gute Mathe- und Physikkenntnisse als auch Kreativität und Technisches Verständnis mitbringen. Aber auch zuverlässige und selbständige Arbeitsweise ist ein wichtiger Bestandteil unserer Ausbildung.
Lukas: Als Produktdesigner solltest du vor allem ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen haben, da man die 3D-Modelle verstehen und analysieren muss.
Ein Blick in die Zukunft: Weißt du schon, was du nach deiner Ausbildung machen willst?
Konstantin: Ich möchte auf jeden Fall in diesem Berufsfeld und bei Rösler angestellt bleiben. Mein persönliches Ziel ist es mich ständig weiterzuentwickeln und neue Herausforderungen zu suchen. Deswegen strebe ich nach meiner Ausbildung eine Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker an.
Lukas: Nach der Ausbildung will ich noch ein paar Jahre bei Rösler arbeiten und Erfahrungen sammeln und dann später mit dem Techniker anfangen.
Luisa: Mich selbst durch Weiterbildung immer auf den neuesten Stand zu bringen, aber auch im Bereich der Ausbildung mitzuarbeiten und mein Wissen an neue Berufsstarter weiterzugeben, kann ich mir gut vorstellen.
Julius: Arbeiten bei Rösler und anschließend eine passende Weiterbildung in meinem Berufsfeld.
*Unabhängig von der Formulierung richten sich alle Ausbildungsangebote an alle Geschlechter gleichermaßen.*