Maschinenbau

Der Maschinenbauingenieur der Studienrichtung Konstruktion und Entwicklung stellt in Entwürfen und Zeichnungen Ideen dar, die entweder die Neuentwicklung eines Produkts oder die Weiterentwicklung eines bereits bestehenden Produkts betreffen. Neben diesen technischen Aspekten hat er jedoch auch die Wirtschaftlichkeit des Produkts zu berücksichtigen. Die Konkurrenzfähigkeit der Maschinenbauprodukte wird am stärksten von der Konstruktion beeinflusst. In Produktplanung und -gestaltung kommt dem Konstruktionsingenieur daher eine zentrale Funktion zu. Im Ausbildungsbetrieb erhalten die Studierenden den notwendigen Praxisbezug und können ihre theoretischen Kenntnisse im industriellen Umfeld umsetzen. Während des gesamten Studiums unterstützen wir sie mit einer angemessenen Vergütung.

Zum Anforderungsprofil gehören neben Belastbarkeit und Engagement, ein hoher Grad an Eigenverantwortung, Begeisterung für komplexe Aufgabenstellungen und Fremdsprachenkenntnisse.

 

Anforderungen

Voraussetzungen:

  • Interesse an Mathematik und Technik
  • Freude an der Entwicklung von Gleitschliff- und Strahlanlagen
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Abitur oder Fachabitur
  • Hohe Eigenmotivation, Flexibilität und schnelle Auffassungsgabe
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit

 


 

Zahlen und Fakten

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: 01. September
Hochschule: Duale Hochschule Baden-Württemberg / Campus Mosbach
Die praktische Ausbildungsphase findet statt in: Untermerzbach-Memmelsdorf
Neueinstellungen im Jahr: 1
Abschluss: Bachelor of Engineering


 

Statements

Interview mit Luca Fromm – Dualer Student im 2. Studienjahr

Kannst du uns ein wenig über dein Duales Studium erzählen? Welche Tätigkeiten führst du aus? Wie sieht dein Alltag aus?

Luca: Mein duales Studium ist aufgeteilt in Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Standort Mosbach und in Praxisphasen bei der Rösler Oberflächentechnik GmbH. Insgesamt dauert das Duale Studium drei Jahre.

Eine Theoriephase erstreckt sich in der Regel über 13 Wochen, wobei in den letzten zwei Wochen die jeweiligen Klausuren des Semesters anstehen. Das Besondere an einem DHBW Studium ist die starke Ähnlichkeit zur normalen Schule, da hierbei die Kurse aus ca. 25 Studierenden bestehen und die Vorlesungen in Klassenzimmern stattfinden.

Während meiner ersten Praxisphase habe ich verschiedene Abteilungen im Unternehmen, wie z.B. die Metall-/ Elektroausbildungswerkstatt oder die beiden Testzentren durchlaufen und dort Erfahrungen über die Firma und deren Anlagen gesammelt. Die folgenden Phasen verbringe ich hauptsächlich in der Konstruktionsabteilung. Hier bearbeite ich meine Entwürfe und Studienarbeiten für die Hochschule. Sobald diese abgearbeitet sind unterstütze ich die Konstrukteure bei der Erledigung der täglichen Aufgaben und sammle so gleichzeitig Praxiserfahrungen.

Welche Interessen oder Eigenschaften sollten Bewerber für deinen Studiengang mitbringen?

Luca: Man sollte sich auf jeden Fall für Technik interessieren. Als Voraussetzung, vor allem in Bezug auf die Klausuren an der Hochschule nach jedem Semester, würde ich sehr gutes Basiswissen in den technischen Bereichen Mathematik und Physik nennen, da es ohne gute Grundlagen sehr schwer wird. In Bezug auf den praktischen Teil empfiehlt es sich teamfähig, aufgeschlossen für neue Ideen und selbstständig zu sein. Weiterhin ist es sehr wichtig ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen zu besitzen und man sollte sich Bauteile dreidimensional vorstellen können. Wenn einen das anspricht, ist Maschinenbau genau das Richtige!

Was gefällt dir besonders gut an deinem Ausbildungsbetrieb? Was sind Highlights für dich?

Luca: Besonders gut gefällt mir das positive Arbeitsklima. Die Kollegen sind höflich und wenn Fragen anfallen stehen sie einem gerne mit Rat und Tat zur Seite. Ein Highlight für mich war der bereits angesprochen Werksdurchlauf zu Beginn meines Studiums, welcher mich verstehen lies, wie ein Unternehmen in dieser Größenordnung zusammen harmonieren und funktionieren muss um auf dem Markt zu bestehen.

Ein Blick in die Zukunft: Weißt du schon, was du nach deinem Studium machen willst?

Luca: Ich habe auf jeden Fall das langfristige Ziel ein Masterstudium zu absolvieren, ob ich dies direkt nach dem Bachelorstudium beginne oder erst ein paar Jahre Berufserfahrung sammeln möchte weiß ich heute noch nicht. Sofern es mir möglich ist, will ich das Masterstudium wieder in Kooperation mit Rösler machen.

*Unabhängig von der Formulierung richten sich alle Ausbildungsangebote an alle Geschlechter gleichermaßen.*