Wirtschaftsingenieurwesen

Um ihre komplexen Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu vermarkten, benötigen Industrieunternehmen Vertriebsmitarbeiter(innen) mit nicht nur kaufmännischem, sondern auch ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund. Dazu gehören technische und kaufmännische sowie methodische, sprachliche, soziale und interkulturelle Kenntnisse. Sie sind nötig, um potenzielle Kunden für die technischen Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und von der Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu überzeugen. Im Ausbildungsbetrieb erhalten die Studierenden den notwendigen Praxisbezug und können ihre theoretischen Kenntnisse im industriellen Umfeld umsetzen. Während des gesamten Studiums unterstützen wir sie mit einer angemessenen Vergütung.

Zum Anforderungsprofil gehören neben Belastbarkeit und Engagement, ein hoher Grad an Eigenverantwortung, Begeisterung für komplexe Aufgabenstellungen und Fremdsprachenkenntnisse.

 

Anforderungen

Voraussetzungen:

  • Interesse an betriebswirtschaftlichen Prozessen und Technik
  • Abitur oder Fachabitur
  • Gute Englischkenntnisse sind aufgrund der internationalen Ausrichtung erforderlich
  • Interesse an Informationstechnik und modernen Kommunikationsmitteln
  • Organisationstalent, Einsatzbereitschaft, Selbstbewusstsein
  • Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Flexibilität und schnelle Auffassungsgabe
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten, gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
  • Freude am Umgang mit Kunden aus aller Welt

 

Zahlen und Fakten

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: 01. September
Hochschule: Duale Hochschule Baden-Württemberg / Campus Bad Mergentheim
Die praktische Ausbildungsphase findet statt in: Untermerzbach-Memmelsdorf
Neueinstellungen im Jahr: 1-2
Abschluss: Bachelor of Engineering


 

Statements

Interview mit Joseph Pietz – Dualer Student im 2. Studienjahr

Kannst du uns ein wenig über dein Duales Studium erzählen? Welche Tätigkeiten führst du aus? Wie sieht dein Alltag aus?

Joseph: Arbeiten direkt an der Anlage, im unmittelbaren Austausch mit dem Kunden oder zielstrebig im Hintergrund bei Planung und Steuerung von Projekten – dies beschreibt nur einen geringen Anteil an abwechslungsreichen Themen mit denen ich mich als Dualer Student bei Rösler beschäftige. Interessante Einblicke in Technik und Ökonomie erhielt ich im Unternehmen bereits vor Beginn meiner ersten Theoriephase und bilden für mich die perfekte Basis für das Studium an der Hochschule. Das Studium findet in Kooperation mit der DHBW Campus Bad Mergentheim statt, was meiner Meinung nach einen großen Vorteil mit sich bringt, da hier ein sehr starker Praxisbezug vorhanden ist.

Welche Interessen oder Eigenschaften sollten Bewerber für deinen Studiengang mitbringen?

Joseph: Beim Studium zum Wirtschaftsingenieur trifft man die unterschiedlichsten Charaktere. Vom sprachlich Begabten bis hin zum technisch Affinen kommt hier jeder auf seine Kosten. Wichtig ist nur, dass man bereit und offen dafür ist über den Tellerrand hinaus zu blicken um neue, interdisziplinäre Erfahrungen zu sammeln. Dazu gehört auch ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Motivation.

Was gefällt dir besonders gut an deinem Ausbildungsbetrieb? Was sind Highlights für dich?

Joseph: Die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter ist ein ganz großes Plus bei Rösler. Dies erleichtert die Integration in die Teams wesentlich und trägt natürlich zu einem produktiveren Arbeitsklima bei.

Außerdem hatte ich vor Beginn meiner ersten Theoriephase an der Hochschule die Möglichkeit in der Rösler-Ausbildungswerkstatt meine handwerklichen Fähigkeiten – ob an der Bohrmaschine oder an der Fräse – aufzufrischen und zu erweitern. In den einzelnen Montagebereichen durfte ich bei der Installation unterschiedlichster Anlagen mitwirken und konnte mir Know-How sowohl im Bereich des Gleitschleifens als auch der Strahltechnik aufbauen.

Rösler ist ein international tätiges Unternehmen und unterstützt Auslandsaufenthalte während der Theorie- bzw. Praxisphase. Beispielsweise werde ich mein viertes Semester an der Mahidol University in Bangkok absolvieren.

Ein Blick in die Zukunft: Weißt du schon, was du nach deinem Studium machen willst?

Joseph: Nach meinem Studium möchte ich Erfahrungen bei Rösler sammeln und diese mit einer Weiterbildung zum Master in Kooperation Rösler abrunden.

*Unabhängig von der Formulierung richten sich alle Ausbildungsangebote an alle Geschlechter gleichermaßen.*