Wirtschaftsinformatik
Angehende Wirtschaftsinformatiker beschäftigen sich mit der Analyse, Gestaltung und Anpassung von Informationssystemen. Sie unterstützen dabei die notwendigen Prozesse abzubilden und helfen mit, die Interaktion von Mensch und Software zu verbessern und Prozessabläufe zu optimieren. Die Informationsverarbeitung beeinflusst die Strategien, Funktionen und Prozesse von Unternehmen maßgeblich und ist somit ein entscheidender Faktor für ein erfolgreich aufgestelltes internationales Unternehmen. In Zusammenarbeit mit der DHBW Mosbach bieten wir dir die Möglichkeit das in der Hochschule erlernte theoretische Wissen in der Praxis anzuwenden. Während des gesamten Studiums unterstützen wir dich mit einer angemessenen Vergütung.
Zum Anforderungsprofil gehören neben Belastbarkeit und Engagement, ein hoher Grad an Eigenverantwortung, Begeisterung für komplexe Aufgabenstellungen und Fremdsprachenkenntnisse.
Anforderungen
Voraussetzungen:
- Begeisterung für IT und (SAP-) Softwareentwicklung
- Abitur oder Fachabitur
- Gute Leistungen in Mathematik, Informatik und Englisch
- Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative, Flexibilität und schnelle Auffassungsgabe
- Gute Team- und Kommunikationsfähigkeit, gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- Abstraktes Denken und Lösungsorientierung
- Erste Erfahrungen in Programmiersprache wünschenswert
Zahlen und Fakten
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: 01. September
Hochschule: Duale Hochschule Baden-Württemberg / Campus Mosbach
Die praktische Ausbildungsphase findet statt in: Untermerzbach-Memmelsdorf
Neueinstellungen im Jahr: 1
Abschluss: Bachelor of Science
Statements
Interview mit Patrick Zimprich – Dualer Student im 2. Studienjahr
Kannst du uns ein wenig über dein Duales Studium erzählen? Welche Tätigkeiten führst du aus? Wie sieht dein Alltag aus?
Patrick: Das Duale Studium ist, wie der Name schon sagt in zwei Bereichen geteilt. Zum einen die Phasen an der Hochschule (DHBW Mosbach) und zum anderen die Praxisphase im Betrieb. Diese wechseln sich ab. Während die Theoriephasen immer 3 Monate lang sind, schwankt die Länge der Praxisphasen zwischen 8 und 32 Wochen. Wirtschaftsinformatik gehört zur Fakultät Wirtschaft an der Hochschule. Zu Beginn hatte ich eine dreimonatige Studiums-Phase an der Hochschule und kam danach in die Abteilung „SAP-Organisation“ im Unternehmen.
Ich durfte von Anfang an kleinere Programme mit entwickeln. Auch in Projekte wurde ich direkt integriert und habe dort eigene Aufgaben übernommen. Die Kollegen und mein Studienbetreuer unterstützen mich bei allen anfallenden Fragen, so werde ich nach und nach fachlich in das Team integriert.
Was gefällt dir besonders gut an deinem Ausbildungsbetrieb? Was waren Highlights für dich?
Patrick: Die Vielfalt der Aufgaben und eben auch die Möglichkeit Praxiserfahrung zu sammeln. Eine coole Erfahrung war für mich das Praktikum in der Ausbildungswerkstatt bei den Elektronikern für Betriebstechnik. Dort habe ich unsere Produkte, speziell die Maschinen kennen gelernt. Außerdem durfte ich mithelfen, elektronische Verdrahtungen an einem Projektauftrag zu erneuern.
Jedes Mal wenn ich die Möglichkeit habe in die Produktion zu kommen, nutze ich diese. Es ist einfach immer spannend zu sehen, welche Maschinen für unsere Kunden hergestellt werden und wo diese dann zum Einsatz kommen..
Welche Interessen oder Eigenschaften sollten Bewerber für Deinen Ausbildungsberuf / Studiengang haben?
Patrick: Für den Studiengang Wirtschaftsinformatik sollte man keine Angst vor Zahlen und Mathematik haben. Außerdem hat das Programmieren einen bedeutenden Teil im Studium, deshalb sollte man hierfür ein gewisses Verständnis mitbringen. Da wir in Teams arbeiten, sollte der Bewerber auf jeden Fall kommunikativ und teamfähig sein.
Ein Blick in die Zukunft: Weißt du schon, was du nach deinem Studium machen willst?
Patrick: Erstmal liegt die Konzentration auf dem Bachelor-Abschluss. Danach werde ich sehen, ob ich gleich noch ein Master-Studium anhänge oder erst mal eine Lernpause einlege. Außerdem hätte ich Lust die nächsten Wirtschaftsinformatik-Studenten auf ihrem Weg zu begleiten und sie bei ihrem Dualen Studium zu unterstützen.
*Unabhängig von der Formulierung richten sich alle Ausbildungsangebote an alle Geschlechter gleichermaßen.*